Was ist das Principal-Agent-Problem?
Das Prinzipal-Agent-Problem ist ein Prioritätskonflikt zwischen einer Person oder Gruppe und dem Vertreter, der befugt ist, in ihrem Namen zu handeln. Ein Vertreter kann in einer Weise handeln, die dem besten Interesse des Auftraggebers zuwiderläuft.
Das Prinzipal-Agent-Problem ist so unterschiedlich wie die möglichen Rollen von Prinzipal und Agent. Dies kann in jeder Situation der Fall sein, in der das Eigentum an einem Vermögenswert oder einem Auftraggeber die direkte Kontrolle über diesen Vermögenswert an eine andere Partei oder einen anderen Bevollmächtigten delegiert.
Die zentralen Thesen
- Das Prinzipal-Agent-Problem ist ein Prioritätskonflikt zwischen dem Eigentümer eines Vermögenswerts und der Person, der die Kontrolle über den Vermögenswert übertragen wurde. Das Problem kann in vielen Situationen auftreten, von der Beziehung zwischen einem Mandanten und einem Anwalt bis zur Beziehung zwischen Aktionäre und ein CEO. Die Lösung eines Problems zwischen Principal und Agent erfordert möglicherweise eine Änderung des Belohnungssystems, um Prioritäten anzupassen oder den Informationsfluss zu verbessern, oder beides.
Was sind Principal-Agent-Probleme?
Beispielsweise sind die Aktieninvestoren eines Unternehmens als Teilhaber Auftraggeber, die sich auf den Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens als ihren Vertreter verlassen, um eine Strategie in ihrem besten Interesse umzusetzen. Das heißt, sie möchten, dass die Aktie im Kurs steigt oder eine Dividende zahlt oder beides. Wenn der CEO sich stattdessen dafür entscheidet, alle Gewinne in die Expansion zu stecken oder den Managern hohe Boni zu zahlen, haben die Direktoren möglicherweise das Gefühl, von ihrem Agenten enttäuscht worden zu sein.
Für das Prinzipal-Agenten-Problem gibt es eine Reihe von Abhilfemaßnahmen, von denen viele die Klärung der Erwartungen und die Überwachung der Ergebnisse betreffen. Der Auftraggeber ist in der Regel die einzige Partei, die das Problem beheben kann oder wird.
Grundlegendes zum Prinzipal-Agent-Problem
Das Prinzipal-Agenten-Problem ist zu einem Standardfaktor in Politikwissenschaft und Wirtschaft geworden. Die Theorie wurde in den 1970er Jahren von Michael Jensen von der Harvard Business School und William Meckling von der University of Rochester entwickelt. In einem 1976 veröffentlichten Aufsatz skizzierten sie eine Theorie einer Eigentumsstruktur, mit der vermieden werden soll, was sie als Agenturkosten und deren Ursache definierten, und die sie als Trennung von Eigentum und Kontrolle identifizierten.
Der Trend ging zu Verträgen mit dem Makler, die die Vergütung direkt mit den vom Auftraggeber festgelegten Leistungsmessungen verknüpfen.
Diese Aufteilung der Kontrolle erfolgt, wenn ein Auftraggeber einen Beauftragten anstellt. Der Auftraggeber delegiert einen Grad an Kontrolle und das Recht, Entscheidungen an den Beauftragten zu treffen. Der Auftraggeber behält sich jedoch das Eigentum an den Vermögenswerten und die Haftung für etwaige Verluste vor.
Berücksichtigung der Agenturkosten
Logischerweise kann der Principal die Aktionen des Agenten nicht ständig überwachen. Das Risiko, dass der Agent einer Verantwortung entgeht, eine schlechte Entscheidung trifft oder auf andere Weise im Widerspruch zum besten Interesse des Auftraggebers handelt, kann als Agenturkosten definiert werden. Zusätzliche Agenturkosten können anfallen, wenn Probleme behandelt werden, die sich aus den Handlungen eines Agenten ergeben. Agenturkosten werden als Teil der Transaktionskosten betrachtet.
Zu den Agenturkosten können auch die Kosten für die Einrichtung finanzieller oder sonstiger Anreize gehören, um den Agenten zu einem bestimmten Handeln zu ermutigen. Der Auftraggeber ist bereit, diese zusätzlichen Kosten zu tragen, solange die erwartete Steigerung der Rendite aus der Einstellung des Maklers die Kosten für die Einstellung des Maklers einschließlich der Agenturkosten übersteigt.
Beispiele für das Principal-Agent-Problem
Das Prinzipal-Agent-Problem kann in vielen alltäglichen Situationen jenseits der Finanzwelt auftreten. Ein Mandant, der einen Anwalt anstellt, kann befürchten, dass der Anwalt mehr abrechnungsfähige Stunden aufbringt, als erforderlich sind. Ein Hausbesitzer kann die Verwendung von Steuergeldern durch den Stadtrat missbilligen. Ein Eigenheimkäufer kann vermuten, dass ein Makler mehr an einer Provision interessiert ist als an den Anliegen des Käufers.
In all diesen Fällen hat der Auftraggeber kaum eine Wahl. Ein Agent ist erforderlich, um die Arbeit zu erledigen.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Prinzipal-Agent-Problem zu lösen.
Lösungen für das Principal-Agent-Problem
Es liegt in der Verantwortung des Auftraggebers, Anreize zu schaffen, damit der Agent so handelt, wie es der Auftraggeber wünscht. Betrachten Sie als erstes Beispiel die Beziehung zwischen Aktionären und einem CEO.
Die Aktionäre können vor und nach der Einstellung eines Managers Maßnahmen ergreifen, um ein gewisses Risiko zu überwinden. Erstens können sie den Manager-Vertrag so schreiben, dass die Anreize des Managers mit den Anreizen der Aktionäre in Einklang gebracht werden. Die Principals können vom Agenten verlangen, dass er ihnen regelmäßig Ergebnisse meldet. Sie können externe Monitore oder Auditoren einstellen, um Informationen zu verfolgen. Im schlimmsten Fall können sie den Manager ersetzen.
Vertragsklauseln
In den letzten Jahren ging der Trend zu Arbeitsverträgen, die die Vergütung so eng wie möglich mit Leistungsmessungen verbinden. Anreize für Manager von Unternehmen umfassen erfolgsabhängige Zuteilungen von Aktien oder Aktienoptionen, Gewinnbeteiligungspläne oder die direkte Verknüpfung der Managementvergütung mit dem Aktienkurs.
Im Grunde ist es dasselbe Prinzip wie ein Trinkgeld für guten Service. Theoretisch richtet sich das Trinkgeld nach den Interessen des Kunden oder des Auftraggebers und des Vertreters oder des Kellners. Ihre Prioritäten sind nun aufeinander abgestimmt und konzentrieren sich auf guten Service.