Was ist materielles Common Equity (TCE)?
Tangible Common Equity (TCE) ist ein Maß für das physische Kapital eines Unternehmens, anhand dessen die Fähigkeit eines Finanzinstituts bewertet wird, mit potenziellen Verlusten umzugehen. Das Tangible Common Equity (TCE) wird berechnet, indem die immateriellen Vermögenswerte und das Preferred Equity vom Buchwert des Unternehmens abgezogen werden.
Die Messung des TCE eines Unternehmens ist besonders nützlich für die Bewertung von Unternehmen mit großen Vorzugsaktien, z. B. US-Banken, die in der Finanzkrise 2008 Rettungsgelder von der US-Bundesregierung erhalten haben. Im Austausch gegen Rettungsgelder gaben diese Banken eine große Anzahl von Vorzugsaktien an den Bund aus. Eine Bank kann die TCE steigern, indem sie Vorzugsaktien in Stammaktien umwandelt.
Das Wort greifbar bedeutet physisch oder berührungsfähig; Dies kann mit immateriellen Dingen verglichen werden, denen eine physische Präsenz fehlt.
- Tangible Common Equity (TCE) ist ein Maß für das physische Kapital eines Unternehmens, anhand dessen die Fähigkeit eines Finanzinstituts bewertet wird, mit potenziellen Verlusten umzugehen. Die Messung des TCE eines Unternehmens ist besonders nützlich für die Bewertung von Unternehmen, die über große Vorzugsaktien verfügen, z. B. US-Banken, die in der Finanzkrise 2008 Rettungsgelder von der US-Regierung erhalten haben eine Bank. Die TCE-Kennzahl (Tangible Common Equity) misst das materielle Eigenkapital eines Unternehmens in Bezug auf das materielle Vermögen des Unternehmens.
Grundlegendes zu greifbarer Gerechtigkeit
Unternehmen besitzen sowohl materielle (physische) als auch nicht materielle Vermögenswerte. Ein Gebäude ist zum Beispiel greifbar, während ein Patent immateriell ist. Gleiches gilt für das Eigenkapital eines Unternehmens. Finanzunternehmen werden am häufigsten mit TCE bewertet.
Die TCE-Quote (TCE dividiert durch Sachanlagen) ist ein Maß für die Kapitaladäquanz bei einer Bank. Die TCE-Kennzahl (Tangible Common Equity) misst das materielle Eigenkapital eines Unternehmens in Bezug auf das materielle Vermögen des Unternehmens. Es kann verwendet werden, um die nachhaltigen Verluste einer Bank zu schätzen, bevor das Eigenkapital vernichtet wird. Die TCE-Quote (Tangible Common Equity) wird berechnet, indem zunächst der Wert des materiellen Stammkapitals des Unternehmens ermittelt wird. Hierbei handelt es sich um das Stammkapital des Unternehmens abzüglich Vorzugsaktien abzüglich immaterieller Vermögenswerte.
Das materielle Stammkapital wird dann durch das materielle Vermögen des Unternehmens dividiert, das durch Subtraktion des immateriellen Vermögens des Unternehmens vom Gesamtvermögen ermittelt wird. In Abhängigkeit von den Umständen des Unternehmens können Patente für die Zwecke dieser Gleichung von den immateriellen Vermögenswerten ausgeschlossen werden, da sie zuweilen einen Liquidationswert haben können.
Die Verwendung von materiellem Common Equity kann auch zur Berechnung einer Eigenkapitalquote als eine Möglichkeit zur Bewertung der Solvabilität einer Bank verwendet werden und wird als konservatives Maß für ihre Stabilität angesehen.
Beispiel für materielles Common Equity
Angenommen, eine Bank verfügt über Vermögenswerte in Höhe von 100 Mrd. USD, Einlagen in Höhe von 95 Mrd. USD zur Unterstützung von Darlehen und TCE in Höhe von 5 Mrd. USD. Die TCE-Quote würde 5% betragen. Wenn der TCE um 5 Mrd. USD sinkt, ist die Bank technisch insolvent. TCE ist jedoch nicht nach GAAP oder Bankvorschriften vorgeschrieben und wird in der Regel intern als einer von vielen Kapitaladäquanzindikatoren verwendet.
Eine alternative Maßnahme zu TCE
Eine andere Methode zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit einer Bank ist die Betrachtung ihres Kernkapitals, das sich aus Stammaktien, Vorzugsaktien, Gewinnrücklagen und aktiven latenten Steuern zusammensetzt. Banken und Aufsichtsbehörden verfolgen das Kernkapitalniveau, um die Stabilität einer Bank zu beurteilen, da die Arten der von einer Bank gehaltenen Vermögenswerte relevant sind.
Insbesondere Vermögenswerte mit geringerem Risiko, die von einer Bank gehalten werden, wie z. B. US-Schatzanweisungen, bieten mehr Sicherheit als Wertpapiere mit geringerer Bonität. Die Aufsichtsbehörden verlangen keine regelmäßigen Einreichungen von Kernkapital, kommen jedoch ins Spiel, wenn die Federal Reserve Stresstests für Banken durchführt.
