Ein South Korea Exchange Traded Fund (ETF) besteht aus Wertpapieren von Unternehmen, die in Südkorea ansässig sind und / oder an südkoreanischen Börsen notiert sind. Südkorea ist neben Hongkong, Taiwan und Singapur einer der berühmten vier asiatischen Tiger und beheimatet einige der größten Industrie- und Technologieunternehmen der Welt.
Seit den 1960er Jahren weisen nur wenige Länder ein so beständiges und explosives Wirtschaftswachstum auf wie Südkorea. Es ist die drittgrößte Volkswirtschaft in Südostasien, gefolgt von den fünf größten Volkswirtschaften in Japan und China.
Trotz seines Wachstums und Erfolgs ist Südkorea nicht das Ziel vieler großer ETFs. Dies lässt aufstrebenden Managern Spielraum, um potenziell ungenutzte Aktienrenditen zu nutzen. Solche Manager sollten die nächsten drei ETFs unter Berücksichtigung ihres Engagements als erwägenswert ansehen.
iShares MSCI Südkorea Capped ETF (EWY)
Sehr wenige Fonds dominieren einen einzelnen nationalen Aktienmarkt so wie der iShares MSCI South Korea Capped ETF (EWY) Südkorea dominiert. BlackRock startete EWY im Jahr 2000 und verband es mit dem Morgan Stanley Capital International Korea Index. Dieser Index ist floatbereinigt und wird wie die meisten iShares nach der Marktkapitalisierung gewichtet. Dies bedeutet, dass die größten südkoreanischen Unternehmen in EWY gut vertreten sind.
Die Top 10 Bestände für EWY machen fast die Hälfte des gesamten verwalteten Vermögens aus. Die größte Beteiligung, Samsung Electronics, repräsentiert mehr als 20% aller AUM; Anleger sollten die potenziellen Risiken eines solchen kopflastigen ETF verstehen. Weitere große Beteiligungen sind POSCO (PKX), Hyundai (HYMTF) und LG Chemical.
Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 4, 4 Mrd. USD ist dieser ETF fast 30-mal größer als jeder seiner direkten Wettbewerber, von denen die meisten viel jünger sind.
Korea KOSPI 200 ETF (HKOR)
Der KOSPI 200 ETF (HKOR) ist ein wenig bekannter, junger und selten gehandelter Fonds, der sich jedoch als Satellitenholding als südostasiatische Buy-and-Hold-Aktie eignet. HKOR hat niedrige Kosten - 38 Basispunkte - und bildet einen Index von 200 Blue-Chip-Unternehmen ab.
HKOR wurde 2014 von der in Toronto ansässigen Horizons ETFs Group emittiert und repräsentiert den günstigsten Fonds von Horizons. Dies wird als Riesen-Value-Spiel angesehen, sollte jedoch aufgrund seines geringen Volumens und seiner kurzen Erfolgsgeschichte kein aktiv gehandelter ETF sein.
Wie alle südkoreanischen ETFs ist auch dieser Fonds technisch sehr anspruchsvoll (insbesondere Samsung). Nach den Technologiewerten ist das HKOR-Portfolio überraschend ausgewogen. Grundstoffe, zyklische Konsumtitel, Finanzdienstleistungen, defensive Titel und Industriewerte machen jeweils zwischen 9 und 13% der Bilanzsumme aus.
Franklin FTSE Südkorea ETF (FLKR)
Ein viel kleinerer ETF mit nur 14, 8 Mio. USD AUM ist der Franklin South Korea ETF. Der ETF zielt auf große und mittlere Unternehmen in Südkorea ab und verteilt das Engagement der Anleger auf viele Sektoren, darunter IT, Basiskonsumgüter, Nicht-Basiskonsumgüter, Rohstoffe, Finanzen und Gesundheitswesen.
FLKR hebt viele der gleichen Unternehmen wie EWY hervor, darunter Samsung, POSCO, Hyundai, Naver und andere. Ihre Überlappung scheint konsistent zu sein. Die Kostenquote von 0, 09% im Vergleich zu den relativ hohen 0, 59% des EWY zeigt jedoch, warum FLKR, auch wenn es kleiner ist, für viele Anleger sinnvoll ist, da es ein ähnliches Engagement bietet, jedoch ohne die hohe Kostenquote.
