Was ist der WST (Samoan Tala)
Der WST (Samoan Tala) ist die Landeswährung für den unabhängigen Staat Samoa. Der WST, der schriftlich mit dem Symbol WS $, SAT, ST oder T dargestellt wird, unterteilt sich in 100 sene. Das Wort tala ist das samoanische Äquivalent zum englischen Wort dollar und das sene-Äquivalent zum englischen Wort cent.
Die Zentralbank von Samoa reguliert und gibt den samoanischen Tala (WST) heraus. Die Bank verwaltet den Wechselkurs des Tala mit Fremdwährungen und beaufsichtigt andere Geschäftsbanken. Im Jahr 2018 entsprach ein Tala 0, 39 US-Dollar.
BREAKING DOWN WST (Samoanischer Tala)
Vor seiner Unabhängigkeit von Neuseeland verwendete Samoa die neuseeländischen Banknoten. Fünf Jahre nach Erhalt der Freiheit gab die Bank of Western Samoa 1967 die ersten Tala-Banknoten aus. Der Tala war zum Nennwert bis 1975 an den neuseeländischen Dollar gebunden und wechselte dann je nach Angebot und Nachfrage zum Float.
1985 ersetzte die Zentralbank von Samoa die Bank von West-Samoa als Zentralbank des Landes. 1990 gab die Bank neue 50 und 100 Tala-Scheine heraus und stellte die eine Tala-Note ein.
Das Land zirkuliert eine und zwei Tala-Münzen sowie 10, 20 und 50 Sene-Münzen. 2011 gab die Zentralbank von Samoa die von der Royal Australian Mint in Canberra geprägte Münzprägung mit neuen Bildern neu heraus. Die Münzen sind kleiner als ihre Vorgänger und haben neue Formen, um die Produktionskosten zu senken. Die gebräuchlichsten Papierbanknoten sind die 2, 5, 10, 20, 50, 100 Talas.
Wirtschaftliche Unterstützung für den Samoa Tala
Die Inseln des unabhängigen Staates Samoa liegen im Südpazifik vor der Küste Australiens. Diese alte Seefahrerkultur mit 3000-jährigen Wurzeln erlebte ihre ersten Europäer im frühen 18. Jahrhundert. Deutsche Unternehmen erstellten auf einer Insel Pläne für die Verarbeitung von Kakao und Kokosnüssen, die USA nutzten andere für die Schifffahrt und die Briten hatten dort auch Geschäfte. Diese konkurrierenden Interessen führten zu einer Reihe von Bürgerkriegen der Ureinwohner, als die drei Weltmächte um die Kontrolle rangen. Am Ende teilten die Inseln USA und Deutschland die Inseln.
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 kontrollierte Neuseeland die Inseln als Treuhänder. Dieses Versehen würde bis 1962 andauern. Die einheimische Bevölkerung lehnte die Kolonialherrschaft ab und wies auf Misswirtschaft als Ursache der Inflation hin und begann einen gewaltfreien Widerstand. Die Unabhängigkeit des Landes wurde mit der Unterzeichnung des Western Samoa Act von 1961 erreicht und es wurde das erste pazifische Inselland, das die Unabhängigkeit erlangte. Die Regierung änderte die Verfassung und änderte 1997 den Namen des Landes in Independent State of Samoa.
Nach der Unabhängigkeit war Samoas Wirtschaft vom Export landwirtschaftlicher Produkte abhängig, vor allem von der Taro-Wurzel. Eine Pilzfäule zerstörte die Ernte und exportiert nun hauptsächlich Kakaobohnen und Kokosnussprodukte wie Öl und Sahne. Der Tourismus trägt ein Viertel zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes bei. Die Regierung deregulierte die Finanzindustrie und hoffte, ausländische Investitionen anzuregen.
Samoa strebt eine 100% ige Erzeugung erneuerbarer Energie an und hofft, dieses Niveau bis 2021 zu erreichen. Laut den Daten der Weltbank von 2017 wird ein jährliches BIP-Wachstum von 2, 5% bei einem jährlichen Inflationsdeflator von 1, 2% verzeichnet.