Was ist Basel II?
Basel II ist eine Reihe internationaler Bankenvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht herausgegeben wurden und die den Bereich der internationalen Regulierung mit einheitlichen Regeln und Richtlinien abgleichen. Basel II erweiterte die Regeln für Mindestkapitalanforderungen, die im Rahmen von Basel I, dem ersten internationalen Regulierungsabkommen, festgelegt wurden, und lieferte den Rahmen für die aufsichtsrechtliche Überprüfung sowie Offenlegungsanforderungen für die Beurteilung der Kapitaladäquanz von Banken. Der Hauptunterschied zwischen Basel II und Basel I besteht darin, dass Basel II das Kreditrisiko von Vermögenswerten von Finanzinstituten zur Bestimmung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten berücksichtigt.
Was ist Basel II?
Basel II verstehen
Basel II ist ein zweites internationales Bankenregulierungsabkommen, das auf drei Hauptpfeilern beruht: Mindestkapitalanforderungen, Aufsicht und Marktdisziplin. Mindestkapitalanforderungen spielen in Basel II die wichtigste Rolle und verpflichten die Banken, Mindestkapitalquoten des aufsichtsrechtlichen Kapitals im Verhältnis zu den risikogewichteten Aktiva einzuhalten. Da die Bankenvorschriften vor der Einführung der Basler Abkommen in den einzelnen Ländern erheblich voneinander abwichen, half ein einheitlicher Rahmen von Basel I und später Basel II den Ländern, Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der Aufsichtsbehörden und der drastisch unterschiedlichen nationalen Eigenkapitalanforderungen für Banken abzubauen.
Mindestkapitalanforderungen
Basel II enthält Richtlinien für die Berechnung der Mindestquoten für das aufsichtsrechtliche Kapital und bestätigt die Definition des aufsichtsrechtlichen Kapitals und eines Mindestkoeffizienten für das aufsichtsrechtliche Kapital von 8% für die risikogewichteten Aktiva. Basel II unterteilt das zulässige aufsichtsrechtliche Kapital einer Bank in drei Stufen. Je höher die Stufe, desto weniger nachrangige Wertpapiere dürfen von einer Bank einbezogen werden. Jede Stufe muss einen bestimmten Mindestprozentsatz des gesamten aufsichtsrechtlichen Kapitals aufweisen und wird als Zähler für die Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten verwendet.
Das Kernkapital ist die strengste Definition des aufsichtsrechtlichen Kapitals, die allen anderen Kapitalinstrumenten untergeordnet ist und das Eigenkapital, die ausgewiesenen Rücklagen, die Gewinnrücklagen und bestimmte innovative Kapitalinstrumente umfasst. Tier 2 sind Tier 1-Instrumente sowie verschiedene andere Bankreserven, Hybridinstrumente und mittel- und langfristige nachrangige Darlehen. Tier 3 besteht aus Tier 2 plus kurzfristigen nachrangigen Darlehen.
Ein weiterer wichtiger Teil von Basel II ist die Verfeinerung der Definition der risikogewichteten Aktiva, die als Nenner für die aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten verwendet werden und anhand der Summe der Aktiva berechnet werden, die mit den jeweiligen Risikogewichten für jede Aktivaart multipliziert werden. Je riskanter der Vermögenswert ist, desto höher ist sein Gewicht. Mit dem Begriff der risikogewichteten Aktiva sollen Banken bestraft werden, wenn sie riskante Aktiva halten, was die risikogewichteten Aktiva erheblich erhöht und die aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten senkt. Die wichtigste Neuerung von Basel II im Vergleich zu Basel I ist, dass es die Bonität von Vermögenswerten bei der Bestimmung der Risikogewichte berücksichtigt. Je höher die Bonität, desto geringer das Risikogewicht.
Aufsichtsrecht und Marktdisziplin
Die Aufsicht über die Aufsichtsbehörden ist die zweite Säule von Basel II, die den nationalen Aufsichtsbehörden den Rahmen für den Umgang mit verschiedenen Arten von Risiken bietet, darunter Systemrisiken, Liquiditätsrisiken und rechtliche Risiken. Die Marktdisziplin-Säule enthält verschiedene Angabepflichten für die Risikopositionen der Banken, Risikobewertungsprozesse und die Kapitaladäquanz, die für die Nutzer von Abschlüssen hilfreich sind.