Was ist eine Zentralbank?
Die Zentralbank wurde als "Kreditgeber der letzten Instanz" bezeichnet, was bedeutet, dass sie für die Bereitstellung von Geldern für die Wirtschaft ihres Landes verantwortlich ist, wenn Geschäftsbanken einen Versorgungsengpass nicht decken können. Mit anderen Worten, die Zentralbank verhindert, dass das Bankensystem des Landes versagt.
Vorrangiges Ziel der Zentralbanken ist es jedoch, den Währungen ihrer Länder Preisstabilität durch Kontrolle der Inflation zu verleihen. Eine Zentralbank fungiert auch als Regulierungsbehörde für die Geldpolitik eines Landes und ist der einzige Anbieter und Drucker von umlaufenden Banknoten und Münzen. Die Zeit hat bewiesen, dass die Zentralbank in diesen Funktionen am besten funktionieren kann, indem sie von der staatlichen Fiskalpolitik unabhängig bleibt und daher nicht von den politischen Bedenken eines Regimes beeinflusst wird. Eine Zentralbank sollte auch vollständig von kommerziellen Bankinteressen befreit sein.
Der Aufstieg der Zentralbank
Historisch gesehen hat die Rolle der Zentralbank seit der Gründung der Bank of England im Jahr 1694 zugenommen, wie einige vielleicht argumentieren. Es besteht jedoch allgemein Einigkeit darüber, dass das Konzept der modernen Zentralbank erst am 20. Januar auf den Markt kam Jahrhundert als Reaktion auf Probleme in kommerziellen Bankensystemen.
Zwischen 1870 und 1914, als die Weltwährungen an den Goldstandard (GS) gebunden waren, war die Aufrechterhaltung der Preisstabilität viel einfacher, da die Menge des verfügbaren Goldes begrenzt war. Folglich konnte die Geldmengenexpansion nicht einfach aus einer politischen Entscheidung resultieren, mehr Geld zu drucken, sodass die Inflation leichter zu kontrollieren war. Die damalige Zentralbank war in erster Linie für die Aufrechterhaltung der Konvertierbarkeit von Gold in Währung verantwortlich. Es gab Schuldverschreibungen aus, die auf den Goldreserven eines Landes basierten.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde die GS aufgegeben, und es stellte sich heraus, dass in Krisenzeiten Regierungen, die mit Haushaltsdefiziten konfrontiert waren (weil es Geld kostet, Krieg zu führen) und mehr Ressourcen benötigten, mehr Geld drucken mussten. Als die Regierungen dies taten, stießen sie auf Inflation. Nach dem Krieg entschieden sich viele Regierungen, zur GS zurückzukehren, um zu versuchen, ihre Volkswirtschaften zu stabilisieren. Damit stieg das Bewusstsein für die Bedeutung der Unabhängigkeit der Zentralbank von jeder politischen Partei oder Verwaltung.
In den unruhigen Zeiten der Weltwirtschaftskrise und nach dem Zweiten Weltkrieg befürworteten die Regierungen der Welt in erster Linie die Rückkehr zu einer vom politischen Entscheidungsprozess abhängigen Zentralbank. Diese Ansicht ergab sich hauptsächlich aus der Notwendigkeit, die Kontrolle über die vom Krieg zerstörten Volkswirtschaften zu erlangen. Darüber hinaus entschieden sich neu unabhängige Nationen, die Kontrolle über alle Aspekte ihres Landes zu behalten - eine Gegenreaktion gegen den Kolonialismus. Der Aufstieg der verwalteten Volkswirtschaften im Ostblock war auch für die verstärkte Einmischung der Regierung in die Makroökonomie verantwortlich. Letztendlich kam jedoch die Unabhängigkeit der Zentralbank von der Regierung in den westlichen Volkswirtschaften wieder in Mode und hat sich als optimaler Weg zur Erreichung eines liberalen und stabilen Wirtschaftsregimes durchgesetzt.
Zentralbank
Wie die Bank die Wirtschaft beeinflusst
Man kann sagen, dass eine Zentralbank zwei Hauptfunktionen hat: (1) makroökonomisch bei der Regulierung von Inflation und Preisstabilität und (2) mikroökonomisch, wenn sie als Kreditgeber der letzten Instanz fungiert. (Hintergrundinformationen zur Makroökonomie finden Sie unter Makroökonomische Analyse .)
Makroökonomische Einflüsse
Da sie für die Preisstabilität verantwortlich ist, muss die Zentralbank die Inflationsrate regulieren, indem sie die Geldmenge geldpolitisch steuert. Die Zentralbank führt Offenmarkttransaktionen durch, die entweder den Markt mit Liquidität versorgen oder zusätzliche Mittel aufnehmen, was sich direkt auf die Inflationsrate auswirkt. Um den Geldumlauf zu erhöhen und den Zinssatz (die Kosten) für die Kreditaufnahme zu senken, kann die Zentralbank Staatsanleihen, Scheine oder andere von der Regierung begebene Schuldverschreibungen kaufen. Dieser Kauf kann jedoch auch zu einer höheren Inflation führen. Wenn sie Geld aufnehmen muss, um die Inflation zu senken, wird die Zentralbank Staatsanleihen auf dem freien Markt verkaufen, was den Zinssatz erhöht und die Kreditaufnahme hemmt. Offenmarktgeschäfte sind die wichtigsten Mittel, mit denen eine Zentralbank Inflation, Geldmenge und Preise kontrolliert.
Mikroökonomische Einflüsse
Die Einrichtung von Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz hat die Notwendigkeit einer Befreiung von kommerziellen Bankgeschäften forciert. Eine Geschäftsbank bietet Kunden Gelder nach Verfügbarkeit an. Wenn die Geschäftsbank nicht über genügend Liquidität verfügt, um die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen (Geschäftsbanken verfügen in der Regel nicht über Reserven, die den Anforderungen des gesamten Marktes entsprechen), kann sie sich an die Zentralbank wenden, um zusätzliche Mittel aufzunehmen. Dies verleiht dem System auf objektive Weise Stabilität. Zentralbanken können keine bestimmte Geschäftsbank bevorzugen. Daher werden viele Zentralbanken Reserven für Geschäftsbanken halten, die auf einem Verhältnis der Einlagen jeder Geschäftsbank basieren. So kann eine Zentralbank verlangen, dass alle Geschäftsbanken beispielsweise ein Mindestreservesatz-Einlagen-Verhältnis von 1:10 einhalten. Die Durchsetzung einer Politik der Geschäftsbankreserven ist ein weiteres Mittel zur Kontrolle der Geldmenge auf dem Markt. Nicht alle Zentralbanken verlangen jedoch, dass Geschäftsbanken Reserven hinterlegen. Das Vereinigte Königreich zum Beispiel tut dies nicht, während die Vereinigten Staaten dies tun.
Der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken und andere Kreditfazilitäten kurzfristige Mittel von der Zentralbank ausleihen können, wird als Diskontsatz bezeichnet (der von der Zentralbank festgelegt wird und eine Grundlage für die Zinssätze bildet). Es wurde argumentiert, dass der Abzinsungssatz die Banken von einer dauerhaften Kreditaufnahme abhalten sollte, damit Offenmarkttransaktionen effizienter werden, was die Geldmenge des Marktes und die Geldpolitik der Zentralbank stören würde. Wenn die Geschäftsbank zu viel leiht, zirkuliert sie mehr Geld im System. Die Verwendung des Abzinsungssatzes kann eingeschränkt werden, indem er bei wiederholter Verwendung unattraktiv wird. (Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zur Mikroökonomie .)
Übergangsökonomien
Heutzutage stehen Entwicklungsländer vor Problemen wie dem Übergang von verwalteten zu freien Marktwirtschaften. Das Hauptanliegen ist oft die Kontrolle der Inflation. Dies kann zur Schaffung einer unabhängigen Zentralbank führen, kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, da viele Entwicklungsländer die Kontrolle über ihre Volkswirtschaften behalten möchten. Aber staatliche Eingriffe, ob direkt oder indirekt durch die Fiskalpolitik, können die Entwicklung der Zentralbank bremsen. Leider sind viele Entwicklungsländer mit zivilen Unruhen oder Kriegen konfrontiert, die eine Regierung zwingen können, Gelder von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abzulenken. Ein Faktor, der sich jedoch zu bestätigen scheint, ist, dass für die Entwicklung einer Marktwirtschaft eine stabile Währung (unabhängig davon, ob sie durch einen festen oder einen variablen Wechselkurs erreicht wird) erforderlich ist. Die Zentralbanken in Industrie- und Schwellenländern sind jedoch dynamisch, da es ungeachtet ihres Entwicklungsstadiums keine garantierte Möglichkeit gibt, eine Volkswirtschaft zu führen.
Die Quintessenz
Die Zentralbanken sind für die Überwachung des Währungssystems einer Nation (oder einer Gruppe von Nationen) sowie für eine Reihe anderer Aufgaben zuständig, von der Überwachung der Geldpolitik bis zur Umsetzung spezifischer Ziele wie Währungsstabilität, niedrige Inflation und Vollbeschäftigung. Die Rolle der Zentralbank hat im letzten Jahrhundert an Bedeutung gewonnen. Um die Stabilität der Währung eines Landes zu gewährleisten, sollte die Zentralbank die Regulierungsbehörde und Autorität im Banken- und Währungssystem sein.
Die heutigen Zentralbanken befinden sich in staatlichem Besitz, sind jedoch vom Ministerium oder der Finanzabteilung ihres Landes getrennt. Obwohl die Zentralbank häufig als "Regierungsbank" bezeichnet wird, weil sie den Kauf und Verkauf von Staatsanleihen und anderen Instrumenten regelt, sollten politische Entscheidungen keinen Einfluss auf die Operationen der Zentralbank haben. Natürlich variiert die Art der Beziehung zwischen der Zentralbank und dem herrschenden Regime von Land zu Land und entwickelt sich mit der Zeit weiter.
