Die rund drei Jahrzehnte, die mit den Währungsvereinbarungen des Bretton-Woods-Systems zusammenfielen, werden oft als eine Zeit relativer Stabilität, Ordnung und Disziplin angesehen. Angesichts der Tatsache, dass es nach der Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944 fast 15 Jahre dauerte, bis das System voll funktionsfähig war und Zeichen von Instabilität während der gesamten Ära auftraten, wurde die relative Schwierigkeit bei dem Versuch, das System zu warten, möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt. Anstatt Bretton Woods als eine von Stabilität geprägte Zeit zu betrachten, ist es zutreffender, sie als eine Übergangsphase zu betrachten, die eine neue internationale Währungsordnung einleitete, mit der wir noch heute leben.
Unterschiedliche Interessen bei Bretton Woods
Im Juli 1944 versammelten sich Delegierte aus 44 alliierten Nationen in einem Ferienort in Bretton Woods, New Hampshire, um über eine neue internationale Währungsordnung zu diskutieren. Die Hoffnung bestand darin, ein System zu schaffen, das den internationalen Handel erleichtert und gleichzeitig die autonomen politischen Ziele der einzelnen Nationen schützt. Es sollte eine überlegene Alternative zur Zwischenkriegsgeldordnung sein, die sowohl zur Weltwirtschaftskrise als auch zum Zweiten Weltkrieg führte.
Die Diskussionen wurden weitgehend von den Interessen der beiden großen Wirtschaftsmächte der damaligen Zeit, der Vereinigten Staaten und Großbritanniens, bestimmt. Aber diese beiden Länder waren sich in ihren Interessen keineswegs einig, da Großbritannien aus dem Krieg als Hauptschuldner hervorging und die USA bereit waren, die Rolle des großen Gläubigers der Welt zu übernehmen. Um den Weltmarkt für seine Exporte zu öffnen, priorisierte die US-Position, vertreten durch Harry Dexter White, die Erleichterung des freien Handels durch die Stabilität fester Wechselkurse. Großbritannien, vertreten durch John Maynard Keynes, der die Freiheit wünschte, autonome politische Ziele zu verfolgen, drängte auf eine größere Wechselkursflexibilität, um die Zahlungsbilanzproblematik zu verbessern.
Regeln des neuen Systems
Schließlich wurde ein Kompromiss zwischen festen, aber anpassbaren Sätzen geschlossen. Die Mitgliedsstaaten würden ihre Währungen an den US-Dollar binden, und um den Rest der Welt davon zu überzeugen, dass ihre Währung zuverlässig ist, würden die USA den Dollar zu einem Preis von 35 US-Dollar pro Unze an Gold binden. Die Mitgliedsstaaten würden Dollars kaufen oder verkaufen, um einen Abstand von 1% zum Festzinssatz einzuhalten, und könnten diesen Satz nur im Falle eines „fundamentalen Ungleichgewichts“ in der Zahlungsbilanz anpassen.
Um die Einhaltung der neuen Vorschriften zu gewährleisten, wurden zwei internationale Institutionen geschaffen: der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD; später als Weltbank bekannt). Die neuen Regeln wurden offiziell in der Satzung des IWF umrissen. Weitere Bestimmungen der Satzung sahen vor, dass die Kontokorrentbeschränkungen aufgehoben werden, während Kapitalkontrollen zulässig sind, um eine Destabilisierung der Kapitalströme zu vermeiden.
Was die Artikel jedoch nicht vorsahen, waren wirksame Sanktionen gegen chronische Zahlungsbilanzüberschussländer, eine präzise Definition des „fundamentalen Ungleichgewichts“ und eine neue internationale Währung (ein Keynes-Vorschlag), um das Goldangebot zusätzlich zu erhöhen Liquiditätsquelle. Darüber hinaus gab es keinen endgültigen Zeitplan für die Umsetzung der neuen Vorschriften, sodass es ungefähr 15 Jahre dauern würde, bis das Bretton Woods-System tatsächlich vollständig in Betrieb ist. Zu diesem Zeitpunkt zeigte das System bereits Anzeichen von Instabilität.
Die frühen Jahre von Bretton Woods
Während die USA auf die sofortige Umsetzung der Artikelbestimmungen drängten, erschwerten die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen in weiten Teilen der Nachkriegswelt die Behebung von Zahlungsbilanzproblemen in einem festen Wechselkursregime ohne einige Kontokorrentkontrollen und externe Finanzierungsquellen. Da keine internationale Währung geschaffen wurde, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen, und angesichts der begrenzten Darlehenskapazitäten von IWF und IBRD bald klar wurde, dass die USA diese externe Finanzierungsquelle für den Rest der Welt bereitstellen und gleichzeitig eine schrittweise Umsetzung von ermöglichen müssten Konvertierbarkeit des Girokontos.
Von 1945 bis 1950 verzeichneten die USA einen durchschnittlichen jährlichen Handelsüberschuss von 3, 5 Milliarden US-Dollar. Im Gegensatz dazu litten die europäischen Nationen 1947 unter chronischen Zahlungsbilanzdefiziten, was zu einer raschen Erschöpfung ihrer Dollar- und Goldreserven führte. Anstatt diese Situation für vorteilhaft zu halten, erkannte die US-Regierung, dass sie die Fähigkeit Europas ernsthaft bedroht, ein anhaltender und lebenswichtiger Markt für amerikanische Exporte zu sein.
In diesem Zusammenhang verwalteten die USA 1948 über den Marshall-Plan Finanzmittel in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar für Europa, und 1949 durften rund zwei Dutzend Länder ihre Währungen gegenüber dem Dollar abwerten. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, den Dollar-Mangel zu verringern und wiederhergestelltes Wettbewerbsgleichgewicht durch Reduzierung des US-Handelsüberschusses.
Durch den Marshall-Plan und wettbewerbsfähigere Wechselkurse wurde der Druck auf die europäischen Nationen, ihre vom Krieg heimgesuchten Volkswirtschaften wiederzubeleben, weitgehend abgebaut. Sie konnten ein rasches Wachstum verzeichnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den US-Devisenkontrollen wiederherstellen. Die volle Konvertierbarkeit der Leistungsbilanz wurde jedoch Ende 1958 erreicht. Während dieser Zeit kehrte die expansive Geldpolitik der USA, die das Dollarangebot erhöhte, zusammen mit der gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit anderer Mitgliedsstaaten bald die Zahlungsbilanzsituation um. Die USA wiesen in den 1950er Jahren Zahlungsbilanzdefizite auf und wiesen 1959 ein Leistungsbilanzdefizit auf.
Zunehmende Instabilität im Zeitalter der High Bretton Woods
Die mit diesen Defiziten einhergehende Erschöpfung der US-Goldreserven bedrohte zunehmend die Stabilität des Systems, blieb jedoch bescheiden, da andere Staaten einen Teil ihrer Reserven in auf Dollar lautenden Vermögenswerten anstelle von Gold halten wollten. Da der US-Überschuss in seiner Leistungsbilanz 1959 verschwand und die Auslandsverbindlichkeiten der US-Notenbank 1960 erstmals die monetären Goldreserven überstiegen, ließ dies die Befürchtung aufkommen, dass das Goldangebot der Nation in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
Angesichts der Dollar-Forderungen nach Gold, die das tatsächliche Goldangebot übersteigen, gab es Bedenken, dass der offizielle Goldparitätssatz von 35 USD je Unze den Dollar jetzt überbewertet. Die USA befürchteten, dass die Situation eine Arbitrage-Möglichkeit schaffen könnte, bei der Mitgliedsstaaten ihr Dollar-Vermögen zum offiziellen Paritätskurs in Gold umtauschen und dann Gold zu einem höheren Kurs auf dem Londoner Markt verkaufen würden, wodurch die US-Goldreserven erschöpft und einer der Staaten bedroht würden Kennzeichen des Bretton Woods-Systems.
Während die Mitgliedsstaaten individuelle Anreize hatten, eine solche Arbitrage-Gelegenheit zu nutzen, hatten sie auch ein kollektives Interesse daran, das System zu erhalten. Was sie jedoch befürchteten, war die Abwertung des Dollars durch die USA, wodurch ihr Dollar-Vermögen an Wert verlor. Um diese Bedenken auszuräumen, musste Präsidentschaftskandidat John F. Kennedy Ende 1960 eine Erklärung abgeben, dass er bei seiner Wahl nicht versuchen würde, den Dollar abzuwerten.
In Ermangelung einer Abwertung benötigten die USA konzertierte Anstrengungen anderer Nationen, um ihre eigenen Währungen aufzuwerten. Trotz der Forderung nach einer koordinierten Neubewertung zur Wiederherstellung des Gleichgewichts im System zögerten die Mitgliedstaaten, eine Neubewertung vorzunehmen, und wollten nicht ihren eigenen Wettbewerbsvorteil verlieren. Stattdessen wurden andere Maßnahmen ergriffen, darunter eine Erweiterung der Kreditkapazität des IWF im Jahr 1961 und die Bildung des Goldpools durch eine Reihe europäischer Nationen.
Der Goldpool hat die Goldreserven mehrerer europäischer Nationen zusammengeführt, um zu verhindern, dass der Marktpreis für Gold deutlich über die offizielle Quote steigt. Zwischen 1962 und 1965 reichten neue Lieferungen aus Südafrika und der Sowjetunion aus, um die steigende Nachfrage nach Gold auszugleichen. Jeder Optimismus verschlechterte sich bald, als die Nachfrage von 1966 bis 1968 die Nachfrage überstieg. Nach der Entscheidung Frankreichs, den Pool im Jahr 1967 zu verlassen, wurde der Pool geschlossen brach im folgenden Jahr zusammen, als der Marktpreis für Gold in London in die Höhe schoss und sich vom offiziellen Preis löste. (Siehe: Eine kurze Geschichte des Goldstandards in den Vereinigten Staaten. )
Der Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems
Ein weiterer Versuch, das System zu retten, war die Einführung einer internationalen Währung, wie sie Keynes in den 1940er Jahren vorgeschlagen hatte. Es würde vom IWF herausgegeben und den Dollar als internationale Reservewährung einnehmen. Aber als ernsthafte Diskussionen über diese neue Währung - unter dem Namen Special Drawing Rights (SDR) - erst 1964 begannen und die erste Ausgabe erst 1970 erfolgte, erwies sich das Mittel als zu wenig, zu spät.
Zum Zeitpunkt der Erstemission der SZR waren die gesamten US-Auslandsverbindlichkeiten viermal so hoch wie die US-Währungsgoldreserven, und trotz eines kurzen Überschusses in der Warenhandelsbilanz in den Jahren 1968 bis 1969 reichte der Druck, das Defizit danach wieder herzustellen, aus Starten Sie einen Lauf auf die US-Goldreserven. Als Frankreich seine Absichten, sein Dollar-Vermögen in Gold umzuwandeln, und Großbritannien im Sommer 1971 verlangte, 750 Millionen Dollar in Gold umzuwandeln, verließ Präsident Richard Nixon das Goldfenster.
In einem letzten Versuch, das System am Leben zu erhalten, fanden in der zweiten Hälfte des Jahres 1971 Verhandlungen statt, die zum Smithsonian-Abkommen führten, mit dem sich die Zehnergruppe darauf einigte, ihre Währungen aufzuwerten, um eine Abwertung des Dollars um 7, 9% zu erreichen. Trotz dieser Aufwertungen kam es 1973 zu einem weiteren Aufschwung des Dollars, der zu inflationären Kapitalströmen von den USA in die Zehnergruppe führte. Die Geldbörsen wurden ausgesetzt, sodass die Währungen schwanken konnten, und das Bretton Woods-System fester, aber anpassbarer Zinssätze endete endgültig.
Die Quintessenz
Die Jahre des Bretton-Woods-Abkommens waren keine Zeit der internationalen Zusammenarbeit und der globalen Ordnung, sondern zeigten die inhärenten Schwierigkeiten, eine internationale Ordnung zu schaffen und aufrechtzuerhalten, die sowohl freien als auch uneingeschränkten Handel verfolgte und es den Nationen ermöglichte, autonome politische Ziele zu verfolgen. Die Disziplin eines Goldstandards und fester Wechselkurse erwies sich für schnell wachsende Volkswirtschaften mit unterschiedlicher Wettbewerbsfähigkeit als zu viel. Mit der Dämonisierung von Gold und dem Übergang zu variablen Währungen sollte die Bretton Woods-Ära als Übergangsphase von einer disziplinierteren internationalen Geldordnung zu einer wesentlich flexibleren angesehen werden.