Stellen Sie sich vor, Sie veranstalten ein Abendessen für Wirtschaftswissenschaftler, bei dem niemand Spaß hat (was vielleicht nicht schwer vorstellbar ist). Es gibt zwei konkurrierende Denkschulen, was getan werden sollte, um die Partei zu reparieren. Die keynesianischen Ökonomen im Raum sagten Ihnen, Sie sollten die Partyspiele und Snacks ausbrechen und dann die Leute zu einem mitreißenden Twister-Spiel zwingen. In der Zwischenzeit haben Milton Friedman und seine monetaristischen Freunde eine andere Lösung. Kontrollieren Sie den Alkohol und lassen Sie die Party für sich selbst sorgen.
Natürlich ist die Wirtschaft etwas komplizierter als eine schlecht gewordene Dinnerparty. Die grundlegende Frage ist jedoch die gleiche: Ist es besser, einzugreifen, wenn etwas schief geht, oder Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten? Dieser Artikel wird den Aufstieg des lockeren monetaristischen Ansatzes zur Kontrolle der Inflation untersuchen und seine Befürworter, Erfolge und Misserfolge ansprechen.
Die Grundlagen des Monetarismus
Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die auf der Kritik der keynesianischen Ökonomie beruht. Es wurde nach seiner Konzentration auf die Rolle des Geldes in der Wirtschaft benannt. Dies unterscheidet sich erheblich von der keynesianischen Ökonomie, in der die Rolle der Regierung in der Wirtschaft durch Ausgaben und nicht die Rolle der Geldpolitik betont wird. Für Monetaristen ist es das Beste für die Wirtschaft, die Geldmenge im Auge zu behalten und den Markt für sich selbst sorgen zu lassen. Die Theorie besagt, dass die Märkte im Umgang mit Inflation und Arbeitslosigkeit effizienter sind.
Milton Friedman, ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Ökonom, der einst den keynesianischen Ansatz unterstützte, war einer der Ersten, der sich von allgemein anerkannten Grundsätzen der keynesianischen Wirtschaft abwandte. In seiner Arbeit "A Monetary History of the United States, 1867-1960" (1971) argumentierte Friedman in Zusammenarbeit mit seiner Wirtschaftskollegin Anna Schwartz, dass die schlechte Geldpolitik der Federal Reserve die Hauptursache für die Weltwirtschaftskrise in der USA sei USA, keine Probleme innerhalb des Spar- und Bankensystems. Er argumentierte, dass Märkte sich von Natur aus in Richtung eines stabilen Zentrums bewegen und eine falsch eingestellte Geldmenge zu einem unregelmäßigen Marktverhalten führte. Mit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems in den frühen 1970er-Jahren und dem anschließenden Anstieg von Arbeitslosigkeit und Inflation wandten sich die Regierungen dem Monetarismus zu, um ihre Zwangslagen zu erklären. Zu diesem Zeitpunkt gewann diese ökonomische Denkschule an Bedeutung.
Der Monetarismus hat mehrere Grundprinzipien:
- Die Kontrolle der Geldmenge ist der Schlüssel zur Festlegung der Geschäftserwartungen und zur Bekämpfung der Inflationseffekte. Die Markterwartungen in Bezug auf die Inflation beeinflussen die Forward-Zinssätze. Die Inflation bleibt immer hinter den Auswirkungen von Produktionsänderungen zurück. Anpassungen der Finanzpolitik wirken sich nicht unmittelbar auf die Wirtschaft aus. Marktkräfte sind effizienter bei der Bestimmung. Es gibt eine natürliche Arbeitslosenquote. Der Versuch, die Arbeitslosenquote unter diese Quote zu senken, führt zur Inflation.
Mengenlehre des Geldes
Die Herangehensweise der klassischen Ökonomen an das Geld besagt, dass die Menge des in der Wirtschaft verfügbaren Geldes durch die Gleichung des Austauschs bestimmt wird:
Um die Umstellung zu erleichtern, müssen Sie M × V = P × Twhere: M = Geldmenge, die sich derzeit in einem Zeitraum im Umlauf befindetV = Velocity - wie oft Geld während des Zeitraums ausgegeben oder umgesetzt wirdP = DurchschnittspreisniveauT = Wert der Ausgaben oder Anzahl der Transaktionen
Ökonomen testeten die Formel und stellten fest, dass die Geldgeschwindigkeit V über die Zeit oft relativ konstant blieb. Aus diesem Grund führte ein Anstieg von M zu einem Anstieg von P. Mit zunehmender Geldmenge steigt auch die Inflation. Inflation schadet der Wirtschaft, indem sie Waren teurer macht, was die Konsum- und Geschäftsausgaben einschränkt. Laut Friedman ist "Inflation immer und überall ein monetäres Phänomen". Während Ökonomen, die dem keynesianischen Ansatz folgten, die Rolle der Geldmenge für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht vollständig abschätzten, waren sie der Ansicht, dass der Markt mehr Zeit brauchen würde, um auf Anpassungen zu reagieren. Die Monetaristen waren der Ansicht, dass sich die Märkte leicht an die Verfügbarkeit von mehr Kapital anpassen würden.
Geldmenge, Inflation und die K-Prozent-Regel
Für Friedman und andere Monetaristen sollte die Rolle einer Zentralbank darin bestehen, die Geldmenge in der Wirtschaft zu begrenzen oder zu erweitern. "Geldmenge" bezieht sich auf die Menge an Bargeld, die auf dem Markt verfügbar ist, aber in Friedmans Definition wurde "Geld" erweitert, um auch Sparkonten und andere Konten auf Abruf einzuschließen.
Wenn die Geldmenge schnell wächst, steigt die Inflationsrate. Dies verteuert Waren für Unternehmen und Verbraucher und setzt die Wirtschaft unter Druck, was zu einer Rezession oder Depression führt. Wenn die Wirtschaft diese Tiefpunkte erreicht, kann die Zentralbank die Situation verschärfen, indem sie nicht genügend Geld zur Verfügung stellt. Wenn Unternehmen wie Banken und andere Finanzinstitute nicht bereit sind, anderen Kredite zu gewähren, kann dies zu einer Kreditklemme führen. Das heißt, es gibt einfach nicht genug Geld, um neue Investitionen und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Laut Monetarismus könnte die Zentralbank durch eine stärkere Einbeziehung von Geld in die Wirtschaft Anreize für Neuinvestitionen schaffen und das Vertrauen in die Anlegergemeinschaft stärken.
Friedman schlug ursprünglich vor, dass die Zentralbank Ziele für die Inflationsrate festlegt. Um sicherzustellen, dass die Zentralbank dieses Ziel erreicht, würde die Bank die Geldmenge jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz erhöhen, unabhängig von dem wirtschaftlichen Punkt im Konjunkturzyklus. Dies wird als k-Prozent-Regel bezeichnet. Dies hatte vor allem zwei Auswirkungen: Es beseitigte die Möglichkeit der Zentralbank, den Zinssatz für die Aufstockung des Gesamtangebots zu ändern, und es ermöglichte den Unternehmen, vorauszusehen, was die Zentralbank tun würde. Dies begrenzte effektiv Änderungen der Geldgeschwindigkeit. Der jährliche Anstieg der Geldmenge sollte der natürlichen Wachstumsrate des BIP entsprechen.
Erwartungen
Die Regierungen hatten ihre eigenen Erwartungen. Ökonomen hatten die Phillips-Kurve häufig verwendet, um den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation zu erklären, und erwarteten, dass die Inflation (in Form höherer Löhne) mit sinkender Arbeitslosenquote zunahm. Die Kurve zeigte, dass die Regierung die Arbeitslosenquote kontrollieren konnte, was dazu führte, dass die keynesianische Wirtschaft die Inflationsrate erhöhte, um die Arbeitslosigkeit zu senken. In den frühen 1970er Jahren geriet dieses Konzept in Schwierigkeiten, da sowohl hohe Arbeitslosigkeit als auch hohe Inflation vorlagen.
Friedman und andere Monetaristen untersuchten die Rolle, die die Erwartungen bei den Inflationsraten spielten; Insbesondere würde der Einzelne höhere Löhne erwarten, wenn die Inflation ansteigen würde. Wenn die Regierung versuchen würde, die Arbeitslosenquote durch steigende Nachfrage (durch Staatsausgaben) zu senken, würde dies zu einer höheren Inflation und schließlich zu Entlassungen von Arbeitnehmern führen, die eingestellt werden, um diese Nachfrage zu befriedigen. Dies würde immer dann der Fall sein, wenn die Regierung versuchte, die Arbeitslosigkeit unter einen bestimmten Punkt zu senken, der gemeinhin als natürliche Arbeitslosenquote bezeichnet wird.
Diese Erkenntnis hatte einen wichtigen Effekt: Die Monetaristen wussten, dass kurzfristige Änderungen des Geldangebots die Nachfrage verändern könnten. Langfristig würde sich diese Veränderung jedoch verringern, da die Inflation ansteigen dürfte. Wenn der Markt eine höhere künftige Inflation erwartet, werden die offenen Marktzinsen hoch bleiben.
Monetarismus in der Praxis
Der Monetarismus gewann in den 1970er Jahren an Bedeutung, insbesondere in den Vereinigten Staaten. In dieser Zeit nahmen sowohl die Inflation als auch die Arbeitslosigkeit zu und die Wirtschaft wuchs nicht. Paul Volcker wurde 1979 zum Vorsitzenden des Federal Reserve Board ernannt und sah sich der gewaltigen Aufgabe gegenüber, die Inflation zu bremsen, die durch die hohen Ölpreise und den Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems ausgelöst wurde. Er begrenzte das Wachstum der Geldmenge (indem er das "M" in der Wechselkursgleichung senkte), nachdem er die bisherige Politik der Verwendung von Zinszielen aufgegeben hatte. Die Änderung hat zwar dazu beigetragen, dass die Inflationsrate im zweistelligen Bereich gesunken ist, hatte jedoch den zusätzlichen Effekt, dass die Wirtschaft mit steigenden Zinsen in eine Rezession geriet.
Seit dem Aufstieg des Monetarismus im späten 20. Jahrhundert hat sich ein zentraler Aspekt des klassischen Monetarismus-Ansatzes nicht weiterentwickelt: Die strikte Regulierung der Mindestreservepflicht. Friedman und andere Monetaristen planten eine strenge Kontrolle der von Banken gehaltenen Reserven, die jedoch größtenteils auf der Strecke blieb, da die Deregulierung der Finanzmärkte Einzug hielt und die Unternehmensbilanzen immer komplexer wurden. Als sich das Verhältnis zwischen Inflation und Geldmenge lockerte, konzentrierten sich die Zentralbanken nicht mehr auf strenge Währungsziele, sondern mehr auf Inflationsziele. Diese Praxis wurde von Alan Greenspan beaufsichtigt, der in seinen Ansichten während seiner fast 20-jährigen Amtszeit als Fed-Vorsitzender von 1987 bis 2006 ein Monetarist war.
Kritik am Monetarismus
Wirtschaftswissenschaftler, die dem keynesianischen Ansatz folgten, waren einige der kritischsten Gegner des Monetarismus, insbesondere nachdem die Anti-Inflations-Politik der frühen 1980er Jahre zu einer Rezession führte. Die Gegner wiesen darauf hin, dass die Federal Reserve der Geldnachfrage nicht nachgekommen sei, was zu einem Rückgang des verfügbaren Kapitals geführt habe.
Die Wirtschaftspolitik und die Theorien, warum sie funktionieren oder nicht funktionieren sollten, sind ständig im Fluss. Eine Denkschule kann einen bestimmten Zeitraum sehr gut erklären und bei zukünftigen Vergleichen scheitern. Der Monetarismus hat eine starke Erfolgsbilanz, ist jedoch noch eine relativ neue Denkrichtung, die mit der Zeit wahrscheinlich weiter verfeinert werden wird .