Der Trade Volume Index (TVI) misst den Geldfluss in und aus einem Wertpapier oder dem Markt. Der TVI ist abhängig von der Richtung des Wertpapiers und davon, ob Wertpapiere akkumuliert oder verteilt werden. Der TVI verwendet im Allgemeinen die Intraday-Kursdaten eines Wertpapiers.
Zur Berechnung des TVI muss der Mindest-Tick-Wert des Wertpapiers bekannt sein. Als nächstes muss die Preisänderung berechnet werden, indem der letzte Preis vom aktuellsten Preis abgezogen wird. Dann muss die Richtung bestimmt werden. Ist die Kursänderung des Wertpapiers höher als der Mindest-Tick-Wert, befindet sich das Wertpapier in einem Akkumulationszeitraum. Wenn die Kursänderung des Wertpapiers unter dem Mindestkurs liegt, befindet sich das Wertpapier in einem Verteilungszeitraum. Wenn die Änderung kleiner oder gleich oder größer oder gleich dem minimalen Teilstrichwert ist, stimmt die Richtung des Wertpapiers mit der letzten Richtung überein.
Wenn die Richtung bestimmt ist, kann der TVI berechnet werden. Wenn das Wertpapier akkumuliert ist, entspricht der aktuelle TVI dem vorherigen Handelsvolumenindex zuzüglich des aktuellen Tagesvolumens. Ist das Wertpapier hingegen in Umlauf, ist der TVI der vorherige Handelsvolumenindex abzüglich des aktuellen Tagesvolumens.
Der TVI kann verwendet werden, um den Kauf- oder Verkaufsdruck innerhalb eines Wertpapiers anzuzeigen. Nehmen wir zum Beispiel an, die Kursänderungen des Wertpapiers sind höher als der minimale Tick-Wert und sind über einen Zeitraum von sechs Stunden gestiegen. Dies signalisiert Händlern und Anlegern, dass sie die Sicherheiten und Käufe auf der Nachfrage akkumulieren. Dies kann als zinsbullische Aktivität interpretiert werden und ein Signal dafür sein, dass das Wertpapier aufgrund des Kaufdrucks steigen könnte.
