Wer immer gesagt hat, dass es unter Dieben keine Ehre gibt, hat anscheinend noch nie einen Kryptowährungs-Hacker getroffen.
CoinDash sagte, ein Hacker von Ethereum, der im Juli 2017 43.000 Äther-Token (ETH) gestohlen hatte, habe 20.000 Token stillschweigend in sein Portemonnaie zurückgebracht. Bei einem heutigen ETH-Preis von rund 871 USD pro Token sind das rund 17, 4 Mio. USD.
CoinDash gab die Ankündigung in einem Blogpost vom 23. Februar bekannt und schrieb: "Heute um 00:01:41 Uhr + UTC wurden 20.000 ETH von der Adresse des Hackers (FAKE_CoinDash) an einen der ETH-Accounts von CoinDash zurückgeschickt."
Das Unternehmen fügte hinzu: "Wichtig zu erwähnen: Die Produkteinführung von CoinDash ist noch für den 27. Februar geplant. Dieser Vorfall wird den Plan und das Engagement des Unternehmens für unsere Community nicht gefährden."
Alon Muroch, CEO von CoinDash, unterstrich, dass der Vorfall keine Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben werde. "Ähnlich wie beim Hack werden uns die Aktionen des Hackers nicht daran hindern, unsere Vision zu verwirklichen."
Erstaunlicherweise ist dies das zweite Mal, dass der Hacker Geld an CoinDash zurückgibt. Im September 2017 gab der Cyberthief der ETH knapp drei Monate nach seinem dreisten Überfall rund drei Millionen Dollar zurück.
Zum zweiten Mal von Hacker zurückgegebene Mittel
Der Hack ereignete sich am 17. Juli 2017, nur wenige Minuten nachdem CoinDash sein erstes Münzangebot gestartet hatte, mit dem Ethereum-Mittel für seine Social-Trading-Plattform gesammelt werden sollten.
Der Hacker, dessen Identität noch unbekannt ist, hat die Site entführt und schnell 43.000 Äther-Token gestohlen, berichtete CoinDesk. Der Dieb hat immer noch 13.400 ETH-Token (nach heutigem Preis 11, 6 Millionen US-Dollar), was etwa einem Viertel des Betrags entspricht, den er ursprünglich beschlagnahmt hatte.
Es ist unklar, wer der Hacker ist oder warum er das Geld zurückgegeben hat. In seiner Erklärung teilte das israelische Unternehmen CoinDash seinen Kunden mit, es habe die Anti-Cyber-Terror-Einheit in Israel alarmiert und werde den Vorfall weiter untersuchen. "Die Ethereum-Adresse des Hackers wird weiterhin nachverfolgt und auf verdächtige Aktivitäten hin überwacht", sagte das Unternehmen.
Es überrascht nicht, dass die bizarre Wende Verschwörungstheorien und Spinnergerüchte befeuert hat. Einige spekulierten, dass der Hack ein PR-Stunt war, um die Öffentlichkeit für die neue Produkteinführung von CoinDash zu gewinnen, die für Dienstag angesetzt ist.
Andere behaupten, der Überfall sei ein Insider-Job gewesen. Egal was die Wahrheit ist, der seltsame Vorfall beleuchtet den Wilden Westen, die geheimnisvolle und unregulierte Welt der Kryptowährung von heute.
