Es kann für einen durchschnittlichen Anleger schwierig sein, eine Investmentbank richtig zu bewerten. Es gelten die allgemeinen Regeln für die Aktienauswahl - die Rentabilität ist gut, steigende Dividenden sind besser und der Cashflow sollte nachhaltig sein -, aber es gibt auch einige zusätzliche Kennzahlen, die für Investmentbanken von besonderer Relevanz sind. Hierzu zählen die Eigenkapitalkennzahlen, die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten, die Verschuldung gegenüber dem Gesamtkapital, die Kapitalrendite (ROCE) und die Kapitalrendite (ROA).
Erfolgreiche Investmentbanken
Die Investmentbanking-Branche macht einen großen Teil des gesamten Finanzsektors der Wirtschaft aus, insbesondere wenn es um die Kapital- und Kreditmärkte geht. Erfolgreiche Investmentbanken identifizieren Möglichkeiten, um vielversprechenden Unternehmen dabei zu helfen, noch schneller zu wachsen und Liquidität an den Aktienmärkten zu schaffen.
Grundsätzlich arbeiten Investmentbanken mit größeren Organisationen oder institutionellen Anlegern zusammen. Sie bieten Beratung und Wertpapierdienstleistungen an, helfen bei der Beschaffung oder Verwaltung von neuem Kapital oder agieren manchmal als Auftraggeber.
Hierbei handelt es sich in der Regel um bedeutende Finanzinstitute mit einer soliden Bindung an die Wall Street. Investmentbanken verdienen einen Großteil ihrer Einnahmen durch Gebühren oder Provisionen. Sie haben auch ihre Portfolios und können von ihren Beständen profitieren.
Um eine Investmentbank zu analysieren, müssen Sie verstehen, wie effizient sie Vermögenswerte erwerben, Investitionen tätigen, Risiken managen und anschließend einen Gewinn für die Aktionäre erzielen kann.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Denken Sie an das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P / E), den Preis, den Sie zahlen müssen, um Zugang zu den Unternehmensgewinnen zu erhalten. Das KGV wird berechnet, indem das Ergebnis je Aktie (EPS) durch den Preis je Aktie dividiert wird. Diese Informationen sollten auf jeder wichtigen Website oder Publikation verfügbar sein.
Return on Assets
Die ROA-Metrik gibt Aufschluss über die Ertragskraft einer Investmentbank im Verhältnis zur Bilanzsumme. Anhand dieser Informationen können Sie abschätzen, wie effektiv das Management die vorhandene Vermögensbasis der Bank nutzt, um Gewinne für die Aktionäre zu erzielen. Berechnen Sie den ROA, indem Sie das Nettoeinkommen der Investmentbank durch das durchschnittliche Gesamtvermögen dividieren. Da das Einkommen im Zähler steht, sind höhere ROA-Zahlen besser.
Eigenkapitalrendite
Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) ist wahrscheinlich die beliebteste nach dem KGV und drückt aus, wie effektiv ein Unternehmen seine Aktionäre für ihre Investition belohnt. Stellen Sie sich zum Beispiel ein Unternehmen vor, das einen Reingewinn von 500.000 US-Dollar erzielt und ein durchschnittliches Eigenkapital von 10 Millionen US-Dollar aufweist. Sie können den ROE berechnen, indem Sie 500.000 USD von 10 Millionen USD dividieren, um 0, 05 oder 5% zu erhalten. Dies bedeutet, dass jeder US-Dollar an Eigenkapital in einen Gewinn von 5 Cent umgewandelt wird. Wie bei ROA werden bei ROE höhere Zahlen bevorzugt.
Schulden gegenüber dem Gesamtkapital
Das Verhältnis von Schulden zu Gesamtkapital beschreibt, wie viel Schulden verwendet werden, um die Investmentbank zusammenzuhalten. Das Verhältnis wird berechnet, indem die Gesamtverschuldung durch das Gesamtkapital dividiert wird. Ein höherer Wert bedeutet, dass die Finanzstruktur des Unternehmens ein höheres Risiko aufweist. Analysten verwenden dieses Verhältnis in ähnlicher Weise zur Verschuldungsquote.
Kapitalrendite
Der ROCE ist eine weitere Kennzahl, die Effizienz hervorhebt, aber insbesondere für eine Investmentbank geeignet ist. Investmentbanken bringen eine Menge Service-Einnahmen ein, haben jedoch oft beträchtliche Vermögenswerte und binden sich an beträchtliche Verbindlichkeiten. Der ROCE wird als Ergebnis vor Zinsen und Steuern geteilt durch das gesamte eingesetzte Kapital berechnet. Höhere Zahlen spiegeln eine profitable und effiziente Kapitalstrategie wider.
Das aktuelle Verhältnis
Stellen Sie sich das aktuelle Verhältnis als Modifikator für die Verschuldung zum Gesamtkapital vor. Selbst eine hochverschuldete Investmentbank könnte sicher sein, wenn sie über einen starken und konsistenten Cashflow zur Finanzierung ihrer Verpflichtungen verfügt. Das kurzfristige Verhältnis entspricht dem kurzfristigen Vermögen geteilt durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten. Dies misst direkt die Fähigkeit des Unternehmens, kurzfristige Schulden und Verbindlichkeiten mit seinen liquiden Mitteln zurückzuzahlen.
