Als John Pierpont Morgan an der Wall Street ankam, war dies ein Durcheinander konkurrierender Interessen und eines der vielen Finanzzentren in einem Land, das immer noch mit den Überresten des Kolonialismus zu kämpfen hatte. Als er die Wall Street verließ, war dies eine eng verbundene Gruppe von Großunternehmen, die eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt anführten. Ein Großteil der Fortschritte, die die Wall Street Ende des 20. Jahrhunderts und Anfang des 21. Jahrhunderts erlebte, war auf den Einfluss von JP Morgan und die Fähigkeit zurückzuführen, mit der er sie ausübte.
Während seines Lebens spielte Morgan viele Rollen: Bankier, Finanzier, Raubritter und Held. Wir werfen einen Blick auf das Leben des berühmtesten Bankiers der Wall Street.
Das Familienunternehmen
Als Morgan am 17. April 1837 in Hartford, Connecticut, geboren wurde, gab es kaum Zweifel, dass seine Zukunft im Bankwesen lag. Sein Vater, Junius Spencer Morgan, war Partner einer Bank, die von einem anderen Amerikaner, George Peabody, geführt wurde.
Morgan wurde in dem Wissen erzogen, dass er den Platz seines Vaters einnehmen und von den Vereinigten Staaten nach Großbritannien fahren würde, um US-Anleihen an Londoner Investoren zu verkaufen. Bei den meisten dieser Anleihen handelte es sich um Staats- und Bundesanleihen, die zu diesem Zeitpunkt in der Geschichte ein viel höheres Risiko aufwiesen als Staatsanleihen europäischer Staaten.
Nach seiner Pensionierung verließ George Peabody die Bank vollständig in den Händen von Junius und entfernte sogar seinen Namen davon. 1864 gab JS Morgan & Co., die erste Morgan Bank, ihr Debüt. Zu diesem Zeitpunkt hatte JP Morgan seine europäische Ausbildung abgeschlossen und lernte sein zukünftiges Handwerk als New Yorker Agent seines Vaters, während sein Vater das wichtigere Ende des Londoner Geschäfts erledigte.
Den Helm nehmen
Nach der Fusion von Drexel und Morgan begann Morgan, die Verantwortung seines Vaters zu übernehmen. Der Zusammenschluss von Drexel und Morgan erweiterte den Geschäftsbereich, stärkte die internationalen Beziehungen und erhöhte das Kapital, das die Bank verleihen konnte.
Als sein Vater in den Hintergrund trat, übernahm Morgan eine zunehmende Rolle bei der Zeichnung von Unternehmen für öffentliche Angebote. Er interessierte sich sehr für die Eisenbahn, besaß Aktien, wickelte Angebote ab, finanzierte und stellte sogar Morgan-Mitarbeiter in die Unternehmensvorstände. In Anbetracht der wachsenden Bedeutung der Eisenbahn auf dem gesamten Kontinent bot sich Morgan eine hervorragende Gelegenheit, um sowohl den Wohlstand seiner Bank als auch seine persönliche Macht auszubauen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sorgten sich Morgan, die Wall Street und die US-Regierung zunehmend um den Status des Landes als Schuldnernation. Die Wall Street war der festen Überzeugung, dass eine stabile Währung erforderlich war, bevor die Vereinigten Staaten aus dem Loch kriechen konnten. Es war Morgan, den die Wall Street ins Weiße Haus geschickt hatte, um mit dem Präsidenten über Angelegenheiten zu sprechen. Dies veranlasste das amerikanische Volk zu der Annahme, Morgan sei der König der Wall Street und richtete seinen Zorn auf die Einführung des Goldstandards, der als Todesursache für Landwirte in einem größtenteils agrarisch geprägten Land galt. Er war der Raubkönig unter den Raubrittern.
Die große Neuordnung
Morgan, Cornelius Vanderbilt, John D. Rockefeller und alle anderen Raubritter waren sich einig: Der Verdrängungswettbewerb war ruinös, und Kombination und Größe könnten den Wettbewerb verringern und gleichzeitig die Effizienz steigern. Morgan nutzte seine persönliche Macht und seinen Ruf, um die Bildung von Trusts und Fusionen in Branchen zu fördern, in denen er ruinösen Wettbewerb sah.
Obwohl man sich immer daran erinnern wird, dass er versucht hat, ein Stahlmonopol in Form von US Steel zu schaffen, waren viele der anderen großen Akteure, die Morgan mitgestaltet hat, für die Wirtschaft von Vorteil. General Electric und International Harvester (jetzt Navistar International) halfen den Vereinigten Staaten, technologisch voranzukommen, und halfen dem Agrarsektor, Morgan wurde oft vorgeworfen, erdrosselt zu haben.
Morgans wahrgenommene Macht war viel größer als der tatsächliche Reichtum, den er kontrollierte. Die Morgan Bank hatte einfach nicht die Größe, um öffentliche Angebote zu zeichnen oder Anleiheemissionen ohne Hilfe des wachsenden Finanzsektors abzuwickeln. Morgans Ruf bedeutete jedoch, dass jedes Mal, wenn seine Bank Teil eines Syndikats war, berichtet wurde, dass Morgan das Angebot persönlich steuerte. Morgans wachsendes Ansehen half ihm in einer Zeit, in der der Ruf der anbietenden Bank wichtiger war als die Fundamentaldaten der Aktie. Dies festigte die Wahrnehmung der Öffentlichkeit von Morgan als Aushängeschild für die gesamte Wall Street.
In schlechten Zeiten wurde Morgan beschuldigt, die Wirtschaft unterdrückt zu haben. Wenn die Dinge gut liefen, wurde angenommen, dass Morgan seine Taschen fütterte. Morgans persönliche Macht hatte einen hohen öffentlichen Preis.
Die Panik
Morgan wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast gleichermaßen gehasst und respektiert. Im Jahr 1907 jedoch gab er der Regierung und der Öffentlichkeit etwas zu befürchten. Am 25. März 1907 geriet die New Yorker Börse in Panik. Dieses merkwürdige Ereignis korrigierte sich bald von selbst, signalisierte aber der Finanzwelt, dass nicht alles in Ordnung war. Morgan war 70 Jahre alt, halb im Ruhestand und hatte Urlaub, während die Unregelmäßigkeiten im Sommer und Herbst zunahmen. Im Oktober 1907 braute sich eindeutig eine Krise zusammen. Am 19. Oktober reiste Morgan nach New York, um die finanzielle Katastrophe abzuwenden.
Morgan nutzte seine beträchtlichen Verbindungen, um alle an der US-Wirtschaft Beteiligten zusammenzubringen. Sogar das US-Finanzministerium warf 25 Millionen Dollar hinter Morgans Bemühungen, die Liquidität zu erhöhen und den Markt am Leben zu erhalten.
Von seinem Büro aus sandte Morgan Boten an Börsen und Banken, um sicherzustellen, dass keine Kasse geschlossen war, aber die Rate, mit der Bargeld aus dem System abgelassen werden konnte, wurde verlangsamt. Die Geldzähler wurden angewiesen, langsam doppelt zu zählen, die religiösen Führer wurden aufgefordert, in ihren Predigten Ruhe zu predigen, und die Firmenpräsidenten und Bankiers waren alle in Morgans Bibliothek eingeschlossen. In dem verschlossenen Raum konnte Morgan alle Beteiligten zwingen, einem Plan zuzustimmen. Grundsätzlich würden sie Liquidität schaffen, um die Finanzwelt zu stützen, ähnlich wie es die Bundesregierung jetzt in ähnlichen Situationen tut. Dieser Plan erhielt dann die Zustimmung des Präsidenten und die Panik ließ nach.
In der Erkenntnis, dass nur ein alternder Bankier zwischen den USA und der Finanzkatastrophe saß, hat die Regierung schnell die Reform des Bankensektors eingeleitet und das Federal Reserve System aufgebaut, um solche Krisen in Zukunft abzuwenden.
Pujo-Ausschuss
Die Panik von 1907 war Morgans schönster Moment. In der Folgezeit erhielt er neben seiner üblichen Mitschuld ein Lob. Seine offensichtliche Manipulation der Wirtschaft verschlechterte nur die Meinung der Öffentlichkeit über ihn als "Raubkönig" der Wall Street. Anstatt in den Ruhestand versetzt zu werden, wurde Morgan in das Pujo-Komitee berufen, eine staatliche Untersuchung über Geldstiftungen. Während seines Zeugnisses gab Morgan dem damals unausgesprochenen Bankcode eine Stimme. Unter anderem bekräftigte er die Konzepte der Alten Welt von Charakter und moralischer Verantwortung als Leitprinzipien des Bankiers. Ob dies ein nobler Direktor war, es wurde klar, dass die Abmachung eines Gentlemans zwischen den großen Banken an der Wall Street einen großen Teil der Kredite der Nation kontrollierte.
Tod
Nach den Anhörungen begann Morgans Gesundheit zu scheitern. Er war ein alter Mann, und seine vielen Beschwerden hatten ebenso viel mit seiner nachlassenden Gesundheit zu tun wie jeder Stress, den das Komitee auf ihn ausübte. Mit seinem Niedergang war jedoch das Zeitalter des Gentlemen's Business oder der Baronialherrschaft, wie es seine Kritiker sahen, an der Wall Street vorbei. Am 31. März 1913 starb der Held der Panik von 1907 in einem Hotelzimmer in Rom.
Heute sprechen wir von Unternehmen, Konzernen und multinationalen Konzernen, die die Wall Street beherrschen. Nie wieder wird ein Mann, weder der Vorsitzende der Fed noch der Führer einer Nation, so viel Macht über die Finanzwelt ausüben.
