In den USA und den meisten Industrienationen schreiben die Aufsichtsbehörden den Versicherungsunternehmen vorgeschriebene gesetzliche Kapitalreservesätze vor, um Geschäfte tätigen zu können. Es kann große Unterschiede in der Art und Definition akzeptabler Reserven geben, die es für Unternehmen und ihre Aktionäre, die in mehreren Gerichtsbarkeiten tätig sind, schwierig machen können.
Die meisten Mindestreserveanforderungen werden auf staatlicher Ebene festgelegt. Die Standardniveaus umfassen 8% bis 12% der Gesamteinnahmen des Versicherers, aber der tatsächlich benötigte Betrag hängt von der Art des Risikos ab, das ein Unternehmen derzeit eingeht.
Mindestreservesätze aus US-amerikanischen Versicherungsaufsichtsbehörden
Das Zentrum für Versicherungspolice und -forschung (CIPR) sammelt und prüft verschiedene Versicherungsregeln auf der ganzen Welt. CIPR-Berichten zufolge sind die USA einzigartig, da die Kapitalanforderungen in der Branche nicht als primäres Mittel zur Risikoanalyse angesehen werden.
Der CIPR sieht drei Stufen des US-amerikanischen Regulierungssystems für Versicherungsunternehmen vor. Die erste Phase umfasst die Einschränkung von Aktivitäten oder die Vorabgenehmigung für bestimmte Unternehmensmaßnahmen. Die erste Stufe ist weitgehend staatlich umgesetzt und kann landesweit variieren. Die zweite Phase umfasst die öffentliche Finanzaufsicht, bei der staatliche und bundesstaatliche Aufsichtsbehörden Versicherungsabschlüsse auf mögliche Insolvenz prüfen.
Nur die letzte Stufe des US-amerikanischen Risikopräventionsprozesses beinhaltet Reservesätze. Diese werden als Backstops oder risikobasierte Kapitalregeln (RBC-Regeln) bezeichnet. Ein Versicherungsunternehmen muss immer über ein Kapital verfügen, das über dem aufsichtsrechtlichen Mindestniveau liegt, da es sonst gezwungen sein kann, den Geschäftsbetrieb bis zur Einhaltung der Vorschriften einzustellen.
Nationale Vereinigung der Versicherungskommissare
Jeder Staat hat eine eigene Aufsichtsbehörde für Versicherungen mit Beauftragten, die manchmal zusammenarbeiten, um die Einheitlichkeit zwischen den verschiedenen nationalen Versicherungsunternehmen zu fördern. Die National Association of Insurance Commissioners (NAIC) hat eine eigene RBC-Formel erstellt, um einen hypothetischen Mindestkapitalwert festzulegen.
Das NAIC verwendet den RBC-Rechner, um zu entscheiden, ob und wann bestimmte Maßnahmen gegen Unternehmen ergriffen werden sollen, die ein zu hohes Risiko eingegangen sind. Es gibt jedoch keine verbindlichen Regeln dafür, welche Mindestreservesätze oder Mindestreservezusammensetzungen umsetzbare Schwellenwerte darstellen.
