Was ist ein plötzlicher Stopp?
Ein plötzlicher Stillstand ist eine plötzliche Reduzierung der Nettokapitalflüsse in eine Volkswirtschaft. Ein plötzlicher Stillstand ist gekennzeichnet durch rasche Umkehrung der internationalen Kapitalströme, Rückgänge bei Produktion und Verbrauch sowie Korrekturen bei den Vermögenspreisen. Ein plötzlicher Stopp kann auch mit einer Währungskrise oder einer Bankenkrise oder beidem einhergehen.
Die zentralen Thesen
- Ein plötzlicher Stopp ist die plötzliche Reduzierung der Kapitalflüsse in die Volkswirtschaft einer Nation, die häufig mit einer wirtschaftlichen Rezession und Marktkorrekturen einhergeht. Auf plötzliche Stopps kann auch eine Währungskrise folgen, da Ausländer das Vertrauen in die Volkswirtschaft einer Nation verlieren ausländische Kapitalströme hören auf zu koppeln, wenn Anwohner im Ausland investieren - daher sind offene, aber kleine Volkswirtschaften am anfälligsten.
Plötzliche Stopps verstehen
Plötzliche Stopps können entweder von ausländischen Investoren ausgelöst werden, wenn sie Kapitalzuflüsse in eine Volkswirtschaft verringern oder stoppen, oder von inländischen Einwohnern, wenn sie ihr Geld aus der inländischen Wirtschaft ziehen, was zu Kapitalabflüssen führt. Da plötzlichen Stopps in der Regel robuste Expansionen vorausgehen, die die Vermögenspreise erheblich ansteigen lassen, kann sich deren Auftreten sehr nachteilig auf die Wirtschaft auswirken und zu einer Rezession führen.
Leistungsbilanzdefizite müssen nach der fundamentalen Zahlungsbilanzgleichung zwangsläufig durch Nettokapitalzuflüsse finanziert werden. Wenn diese Kapitalzuflüsse die zur Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite eines Landes erforderlichen Beträge erheblich übersteigen, würden die überschüssigen Zuflüsse zum Aufbau seiner Währungsreserven führen. Bei einem plötzlichen Stopp können diese Währungsreserven zur Finanzierung des Leistungsbilanzdefizits verwendet werden. In der Praxis erweisen sich diese Währungsreserven jedoch selten als der Aufgabe gewachsen, da die meisten Reserven von der Zentralbank verwendet werden können, um spekulative Angriffe auf die Landeswährung abzuwehren. Infolgedessen sinkt das Leistungsbilanzdefizit nach einem plötzlichen Stillstand im Allgemeinen rapide, da das Leistungsbilanzdefizit zur Finanzierung vom Nettokapitalzufluss abhängt. Wenn eine Währungskrise mit einem plötzlichen Stillstand einhergeht, wie dies häufig der Fall ist, würde die Abwertung der Landeswährung das Leistungsbilanzdefizit weiter verringern, da dies die Exporte ankurbeln und die Importe verteuern würde.
Forschung über plötzliche Zwischenstopps
Die Entstehung des Begriffs plötzlicher Halt im wirtschaftlichen Kontext wird im Allgemeinen dem Ökonomen Rüdiger Dornbusch et al. Zugeschrieben, der 1995 eine Studie zum Zusammenbruch des mexikanischen Pesos mit dem Titel „Currency Crises and Collapses“ verfasste. Dornbusch und seine Mitautoren zitierten ein Sprichwort eines Bankiers in der Zeitung - "Es ist nicht die Geschwindigkeit, die tötet, es ist das plötzliche Anhalten."
In einer Studie von 2011 zu plötzlichen Stopps in 82 Ländern von 1970 bis 2007 stellten die Ökonomen der Weltbank die folgenden Ergebnisse fest:
- Globale Investoren ziehen sich eher zurück oder hören auf, in Länder mit einer volatilen Exportbasis (z. B. mit reichlich vorhandenen natürlichen Ressourcen) und einer schlechten Wirtschaftsleistung zu investieren. Starre Wechselkurse und eine hohe Integration mit den Finanzmärkten machen solche Länder anfälliger für plötzliche Einbrüche. Anwohner investieren eher im Ausland (was zu Kapitalabflüssen führt), wenn eine hohe Inlandsinflation und / oder große Leistungsbilanzüberschüsse bestehen anfälliger für plötzliche Stopps durch ausländische Investoren oder Anwohner.
